Die Expertenkommission Paulskirche hat heute in Berlin ihre Empfehlungen zur künftigen Entwicklung der Paulskirche und des Hauses der Demokratie vorgelegt. Der Kommissionvorsitzende, Volker Kauder,…
Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Deutsche Bundestag im Juli 2021 das Gesetz zur Gründung der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte verabschiedet. Die Stiftung soll in Zukunft das…
Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, hat anlässlich des 90. Jahrestages der Errichtung des Konzentrationslagers Dachau zur Geschlossenheit beim Erhalt der Gedenkstätte…
Zum 175. Jubiläum der Revolution erklärt Kulturstaatsministerin Claudia Roth: „Die Märzrevolution von 1848 war eines der bedeutendsten Ereignisse der deutschen Demokratiegeschichte. In Berlin,…
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) hat 2021 eine Studie zur NS-Aufarbeitung in der deutschen Kulturszene in Auftrag gegeben. Dabei wurden Kultureinrichtungen analysiert,…
Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kalojan Velkov – so hießen die neun Männer und Frauen, die am…
200 Schülerinnen und Schüler präsentierten am 7. Februar im Deutschen Theater Berlin kurze Stücke, in denen sie sich mit rassistischen Ressentiments, Antisemitismus oder Rechtsextremismus…
„Wie kein anderer Tag erinnert uns der 27. Januar an das Versprechen aus Artikel 1 unseres Grundgesetzes: Die Würde des Menschen ist unantastbar“, erklärte Kulturstaatsministerin Claudia Roth…
Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar erklärt Kulturstaatsministerin Claudia Roth vorab: „Wie kein anderer Tag erinnert uns der 27. Januar an das Versprechen aus…
Mit Blick auf den internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar rufen Kulturstaatsministerin Claudia Roth und die Arolsen Archives alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland dazu auf, aktiv am…