Auschwitz, Dachau, Bergen-Belsen - die Namen der großen Konzentrationslager wurden zu Synonymen für das nationalsozialistische Terrorregime. Solche authentischen Orte sind von zentraler Bedeutung, um an die nationalsozialistischen Verbrechen zu erinnern und der Opfer zu gedenken.
Neben dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas erinnern in Berlin weitere Mahnmale an die Opfer der NS-Gewaltherrschaft, etwa an die Opfer des Völkermords an den europäischen Sinti und Roma, an die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen oder auch an die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde.
Die Arolsen Archives (Internationaler Suchdienst) standen von 2012 bis 2023 finanziell in der Zuständigkeit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit dem Inkrafttreten des Haushaltsgesetzes 2024 ist diese Zuständigkeit rückwirkend zum 1. Januar 2024 zum Auswärtigen Amt übergegangen.
Im deutsch-sowjetischen Nachbarschaftsvertrag vom 9. November 1990 hat sich die Bundesrepublik Deutschland verpflichtet, sowjetische Denkmäler und Kriegsgräber in Deutschland zu erhalten und zu pflegen.