So war die 72. Berlinale

Bildergalerie

Alljährlich eröffnet die Berlinale zum Jahresbeginn den Reigen der großen Filmfestivals. Nach einer zweigeteilten Sonderausgabe 2021 fand sie in diesem Jahr wieder wie traditionell im Februar statt – mit reduziertem Programm, strengen Hygieneregeln, dafür aber in Präsenz.

Slideshow: So war die 72. Berlinale

  • Berlinale-Stimmung am Potsdamer Platz

    Der Potsdamer Platz in Berlinale-Stimmung: Nach dem Summer-Special im vergangenen Jahr feierten Filmbranche und Filmfans dort vom 10. bis zum 20. Februar 2022 ein Wiedersehen bei winterlichen Temperaturen.

    Quelle: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jens Kalaene
  • Kulturstaatsministerin Roth auf den Roten Teppich der Berlinale 2022

    Kulturstaatsministerin Claudia Roth brach bei der Eröffnung im Berlinale-Palast eine Lanze für die Kinokultur. Diese Berlinale sei ein Zeichen der Ermutigung, der Hoffnung und ein starkes Signal weit über die Grenzen Berlins hinaus: „Wir lassen uns von Corona nicht unterkriegen, wir brauchen das Kino, brauchen den Film", so Roth.

    Quelle: BKM / Henning Schacht
  • Die Schauspielerin Sibel Kekilli mit einer Kollegin auf dem Roten Teppich

    Auf dem Roten Teppich gab es viel Wiedersehensfreude. Die Schauspielerin Sibel Kekilli (hier links im Bild) führte in diesem Jahr gemeinsam mit drei Kolleginnen durch die Eröffnungsveranstaltung.

    Quelle: BKM / Henning Schacht
  • Kulturstaatsministerin Roth mit einem Arzt und einer Pflegerin auf dem Roten Teppich

    Als besondere Ehrengäste war in diesem Jahr eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten, Pflegerinnen und Pflegern eingeladen, die die Kulturstaatsministerin auch über den Roten Teppich begleiteten. Für sie gab es während der Gala Standing Ovations.

    Quelle: picture alliance / REUTERS | Christian Mang
  • Als Eröffnungsfilm zeigte die Berlinale das Kammerspiel „Peter von Kant“ des französischen Regisseurs François Ozon. Es ist eine Adaption von Rainer Werner Fassbinders Drama „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“, das vor genau 50 Jahren auf der Berlinale seine Premiere feierte. In der Hauptrolle brilliert Denis Menochet (links) – hier gemeinsam mit Kulturstaatsministerin Roth.

  • Eröffnungsgala der Berlinale 2022

    Damit die Berlinale in der aktuellen pandemischen Lage in Präsenz stattfinden konnte, galten während des gesamten Festivals strenge Hygieneregeln und das 2G-Plus-Maske-Plus-Test-Modell. Die Kinosäle wurden nur zu 50 Prozent besetzt, das Publikum wurde im Schachbrettmuster angeordnet.

    Quelle: BKM / Henning Schacht
  • Titel (*) 2022-02-11-bkm-berlinale-9  Topline Subheadline Alt-Text (*) Internationale Jury Berlinale 2022

    Das Berlinale-Leitungsduo Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian bei der Eröffnung mit der Internationalen Jury: Mehr als 250 Filme aus 69 Ländern waren auf der diesjährigen Berlinale zu erleben.

    Quelle: BKM / Henning Schacht
  • Eva Lichtspiele in Berlin-Wilmersdorf

    Berlinale abseits des Zentrums: An je einem Festivalabend wurde auch in sieben Kiez-Kinos in Berlin und seinem Umland der Rote Teppich ausgerollt, unter anderem in den „Eva Lichtspielen“ in Wilmersdorf.

    Quelle: Peter Kreibich / Berlinale 2010
  • Emma Thompson und Daryl McCormack beim Photo-Call auf der Berlinale 2022.

    Auch in diesem Jahr kamen wieder zahlreiche internationale Stars in die deutsche Hauptstadt - beispielsweise Emma Thompson und Daryl McCormack mit ihrem neuen Film „Good Luck to You, Leo Grande“.

    Quelle: Piero Chiussi / Berlinale 2022
  • Videokonferenzsituation während des European Film Market

    Von zentraler Bedeutung für das Festival ist auch der European Film Market, eine der wichtigsten Filmmessen weltweit. Wie andere Branchenevents fand er pandemiebedingt 2022 erneut rein digital statt.

    Quelle: Angela Regenbrecht / EFM
  • Eröffnung der Berlinale Talents 2022

    20 Jahre Berlinale Talents: Die Talentschmiede der Berlinale feierte in diesem Jahr runden Geburtstag. Bereits seit 2003 bringt sie den filmischen Nachwuchs mit erfahrenen Profis der internationalen Filmbranche zusammen. Auf dem Programm standen neben Workshops auch öffentliche Talks mit prominenten Gästen. Bei der hybriden Eröffnungsveranstaltung nahm Kulturstaatsministerin Roth die rund 200 ausgewählten Filmemacherinnen und Filmemacher aus 70 Ländern in Empfang.

    Quelle: Berlinale Talents / David Ausserhofer und Peter Himsel
  • Autogrammjäger am Roten Teppich

    Trotz strenger Hygienemaßnahmen und Februarkälte warteten Fans am Roten Teppich – hier etwa bei der Preisverleihung der European Shooting Awards. Auch auf der diesjährigen Berlinale wurden wieder zehn junge europäische Schauspielerinnen und Schauspieler mit dem Nachwuchspreis ausgezeichnet.

    Quelle: Andreas Rentz / Getty Images for EFP
  • Isabelle Huppert bei der Verleihung des Ehrenbären 2022

    Die französische Schauspielerin Isabelle Huppert erhielt während des Festivals den Ehrenbär für ihr Lebenswerk. Aufgrund einer Corona-Erkrankung konnte sie nicht persönlich nach Berlin kommen, war jedoch bei der Preisverleihung live aus Paris zugeschaltet.

    Quelle: Piero Chiussi
  • Carla Simon mit dem Goldenen Bären

    Bereits am 16. Februar wurden der Goldene und die Silbernen Bären verliehen. Der Hauptpreis ging an die Produzentinnen und Produzenten des spanisch-italienischen Spielfilms „Alcarràs“ von Carla Simón (hier im Bild mit dem Goldenen Bären).

    Quelle: picture alliance / dpa / dpa-Zentralbild | Jens Kalaene
  • Meltem Kaptan bei der Preisverleihung der 72. Berlinale

    Die Kölnerin Meltem Kaptan wurde für ihre schauspielerische Leistung in Andreas Dresens Wettbewerbsbeitrag „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ mit dem Silbernen Bären für die beste Hauptrolle prämiert. Sie spielt darin die Mutter des Guantánamo-Häftlings Murat Kurnaz. Auch die Drehbuchautorin des Films, Laila Stieler, wurde mit dem Silbernen Bären ausgezeichnet. „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ ist mit Unterstützung der kulturellen Filmförderung des Bundes entstanden.

    Quelle: Piero Chiussi / Berlinale 2022
  • Blick auf dem Roten Teppich aus dem Inneren des Berlinale-Palasts

    Die Berlinale ist nicht nur eines der bedeutendsten Filmfestivals der Welt, sondern auch das weltgrößte Publikumsfestival im Filmbereich. Nach der Preisverleihung hatten Filmfans während ausgedehnter „Publikumstage“ noch einmal vier Tage lang Zeit, die Festivalbeiträge auf der großen Leinwand zu sehen.

    Quelle: BKM