Die 74. Berlinale in Bildern

Internationale Filmfestspiele Berlin

Die Berlinale hat, wie in jedem Jahr, den Reigen der großen Festivals eröffnet. Neben Cannes und Venedig sind die Berliner Filmfestspiele eine der bedeutendsten Plattformen für die Präsentation des weltweiten Filmschaffens. 237 Filme aus rund 80 Ländern wurden in diesem Jahr gezeigt.

Slideshow: Die 74. Berlinale in Bildern

  • Zahlreiche Filmschaffende haben vor der Eröffnung auf dem roten Teppich ein Zeichen für Demokratie gesetzt.

    Bei einer vom Festival organisierten Protestaktion haben zahlreiche Filmschaffende vor der Eröffnung auf dem roten Teppich ein Zeichen für Demokratie gesetzt.

    Quelle: BKM / Henning Schacht
  • Claudia Roth und Lars Eidinger auf dem roten Teppich am Eröffnungsabend der 74. Berlinale.

    Viele nationale und internationale Stars kamen zur Eröffnungsgala der 74. Berlinale, darunter Saoirse Ronan, Wim Wenders, Fatih Akin und Lars Eidinger.

    Quelle: BKM / Henning Schacht
  • Kulturstaatsministerin Roth begrüßte Hollywoodstar Cillian Murphy.

    Eröffnet wurde die diesjährige Berlinale mit dem Historiendrama „Small Things Like These“ des belgischen Regisseurs Tim Mielants. Die Kulturstaatsministerin begrüßte bei der Weltpremiere unter anderem auch den Hauptdarsteller Cillian Murphy, der den Wettbewerbsbeitrag gemeinsam mit Schauspielkollegin Emily Watson und Produzent Matt Damon im Berlinale-Palast vorstellte.

    Quelle: BKM / Henning Schacht
  • Kulturstaatsministerin Claudia Roth hält die Eröffnungsrede im Berinale-Palast.

    „Dieses Fest ist bunt und laut, es braucht die Vielfalt, sucht die Auseinandersetzung und fürchtet nichts und niemanden“, betonte Kulturstaatsministerin Claudia Roth in ihrer Eröffnungsrede.

    Quelle: BKM / Henning Schacht
  • Bundeskanzler Olaf Scholz und Kulturstaatsministerin Claudia Roth mit der Internationalen Jury der Berlinale im Kanzleramt.

    Im Vorfeld der Eröffnung der 74. Internationalen Filmfestspiele Berlin waren die Mitglieder der Internationalen Jury zu einem Empfang mit Bundeskanzler Olaf Scholz und Kulturstaatsministerin Claudia Roth im Bundeskanzleramt zu Gast.

    Quelle: BKM / Katrin Neuhauser
  • Claudia Roth, Steffi Lemke und die Heinz Sielmann Stiftung zeichnen drei Filmprojekte mit dem internationalen Eisvogel-Preis für nachhaltige Filmproduktionen aus.

    Claudia Roth, Bundesumweltministerin Steffi Lemke und die Heinz Sielmann Stiftung haben am Rande der Berlinale insgesamt drei Filmprojekte mit dem internationalen Eisvogel-Preis für nachhaltige Filmproduktionen ausgezeichnet. Preisträgerinnen und Presiträger 2024 sind die Produktionsteams von „Die Schule der magischen Tiere 3“ und „C'est le monde à l'envers!“ sowie die Nachwuchsproduktion „Moddergat“.

    Quelle: BMUV / Christoph Soeder
  • Die Goldene Lola ging in diesem Jahr an Sandra Schröder für ihr Drehbuch „Als Bestie bin ich aufgewacht“.

    Während der Berlinale wurde auch wieder der Deutsche Drehbuchpreis vergeben, mit dem der Bund jedes Jahr talentierte Autorinnen und Autoren für ihre mutigen, phantasievollen Stoffe würdigt. Die Goldene Lola ging in diesem Jahr an Sandra Schröder für ihr Drehbuch „Als Bestie bin ich aufgewacht“. „Eine beeindruckende Erzählung über die Überlebens- und Anpassungsfähigkeit des Menschen in feindlicher Umgebung“, so die Jury.

    Quelle: Foto-Semmer / Sebastian Semmer
  • Neue Diversitäts-Plattform „OMNI Inclusion Data“ wurde vorgestellt.

    Wie divers ist die deutsche Filmbranche? Mit Hilfe der neuen Diversitäts-Plattform „OMNI Inclusion Data“ der MOIN Filmförderung sollen erstmalig fortlaufend belastbare Zahlen zu Diversität in der deutschen Film- und TV-Branche erfasst werden. Das Online-Abfragetool wurde im Rahmen des European Film Market vorgestellt, der zu den bedeutendsten Film- und Contentmärkten weltweit zählt.

    Quelle: MOIN / Thi Thuy Nhi Tran
  • Die Schauspielerin Katharina Stark ist bei der Berlinale als „European Shooting Star 2024“ ausgezeichnet worden.

    Die Schauspielerin Katharina Stark ist als „European Shooting Star 2024“ ausgezeichnet worden. Sie wurde zusammen mit sechs europäischen Schauspielerinnen und drei weiteren Kollegen von der European Film Promotion geehrt. Mit dem Programm lädt die Organisation seit 1998 zehn Nachwuchstalente zur Berlinale ein und ermöglicht ihnen, ihren Bekanntheitsgrad zu erhöhen und ihr Netzwerk innerhalb der Branche auszubauen.

    Quelle: Harald Fuhr
  • Martin Scorsese erhielt den Goldenen Ehrenbären für sein Lebenswerk.

    Der US-amerikanische Regisseur, Produzent und Drehbuchautor Martin Scorsese erhielt den Goldenen Ehrenbären für sein Lebenswerk. Zahlreiche seiner Werke haben Filmgeschichte geschrieben. Die Laudatio hielt der deutsche Filmemacher Wim Wenders. Auch Staatsministerin Claudia Roth gratulierte Martin Scorsese.

    Quelle: IMAGO / Future Image
  • Zur Premiere von „Elf Mal Morgen: Berlinale Meets Fußball“ reisten zahlreiche der Teams und der jungen Filmemacherinnen und Filmemacher an.

    Mit dem Kompilationsfilm „Elf Mal Morgen: Berlinale Meets Fußball“ beteiligen sich die Filmfestspiele in diesem Jahr am Kulturprogramm der Fußball-Europameisterschaft EURO 2024. Elf Kurzfilme, die von Studierenden der Hochschule für Fernsehen und Film in München erstellt wurden, erzählen von unterschiedlichen Jugendmannschaften in ganz Deutschland. Zur Premiere reisten zahlreiche der Teams und jungen Filmemacherinnen und Filmemacher an. UEFA EURO 2024-Turnierdirektor Philipp Lahm und UEFA EURO 2024-Botschafterin und DFB-Vizepräsidentin Celia Šašić unterstützen das Projekt.

    Quelle: Zöhre Kurc
  • Jurypräsidentin Lupita Nyong'o übergibt den Goldenen Bären an Regisseurin und Produzentin Mati Diop.

    Der Dokumentarfilm „Dahomey“ von Mati Diop hat den Hauptpreis der 74. Berliner Filmfestspiele gewonnen. Claudia Roth gratuliert den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern, allen voran Mati Diop und ihrem Team zum Goldenen Bären. „Der Film setzt sich auf eindrucksvolle Weise mit dem Thema kolonialer Raubkunst auseinander.“

    Quelle: Andreas Rentz / Staff