Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien ist auch in diesem Jahr wieder mit einem eigenen Stand auf der Leipziger Buchmesse vertreten. An allen vier Messetagen präsentieren sich dort verschiedene bundesgeförderte Initiativen sowie Literatureinrichtungen mit Programmbeiträgen. Der BKM-Stand befindet sich in Halle 2, B401.
10:00 Uhr | VERERBT, VERGÖTTERT, VERGESSEN? Film · Dauer: ca. 10 Minuten · Geeignet für: literatur-, technik-, medienaffine Menschen unterschiedlicher Altersgruppen Über die Bedeutung und Vermittlung von Literatur als kulturelles Erbe. Ein Filmprojekt der Arbeitsgemeinschaft literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten (ALG) zum Thema „Sprache und Literatur als kulturelles Erbe“. |
12:00 Uhr | AKTUELLES ZUM GEGENWARTSDEUTSCH: SPRACHBERATUNG UND SPRACHQUIZ KULTUR STÄRKT DEMOKRATIE INGEBORG BACHMANN IN ROM |
15:00 Uhr | RILKE-SPRECHSTUNDE FÜR KLEINE UND GROSSE LESER*INNEN DER ZAUBERBERG. ZURÜCK INS FLACHLAND BUDDENBROOKS. ENTKOMME DEM VERFALL DAS DEUTSCHE ROMANTIK-MUSEUM |
10:00 Uhr | LESSING-MOSAIK PUZZELN DAS DEUTSCHE ROMANTIK-MUSEUM |
11:00 Uhr | HEY GUTEN MORGEN, WAS SCHREIBST DU HEUTE? Gespräch · Dauer 20 Minuten · Geeignet für: Autor*innen und Leser*innen Martina Hefter und Regula Venske sprechen über Literatur und ihre Produktionsbedingungen. Die Autorin, Lyrikerin und Performerin Martina Hefter erhielt 2024 den Großen Preis des deutschen Literaturfonds und gewann mit „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ den Deutschen Buchpreis 2024. Martina Hefter spricht mit Regula Venske über die Arbeitssituation von Schreibenden und die Bedeutung von Stipendien und Preisen für Autor*innen – mit einem persönlichen Rückblick auf Martina Hefters außergewöhnliches Jahr 2024. Ein Gespräch des Deutschen Literaturfonds e.V. |
12:00 Uhr | ALLES RUND UM DEN KULTURPASS! Dialogrunde · Geeignet für: Teilnehmende und interessierte Anbietende, Multiplikator*innen, Schüler*innen, Interessierte In diesem interaktiven Format haben Sie die Möglichkeit, mit dem KulturPass-Team ins Gespräch zu kommen und wertvolle Einblicke in das Projekt zu gewinnen. Darüber hinaus gibt es Raum für Fragen, Feedback und Ideen. Jede*r ist herzlich dazu eingeladen, sich an der offenen Dialogrunde zu beteiligen. |
14:00 Uhr | VERERBT, VERGÖTTERT, VERGESSEN? Gespräch · Dauer: ca. 30 Minuten · Geeignet für: Familien Über die Bedeutung und Vermittlung von Literatur als kulturelles Erbe. Ein Filmprojekt der Arbeitsgemeinschaft literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten (ALG) zum Thema „Sprache und Literatur als kulturelles Erbe“. |
14:30 Uhr | SLAM IT! VON DER IDEE BIS ZUR PERFORMANCE Workshop · Dauer: 1 Stunde · Geeignet für: jede Person, die Lust auf Schreiben hat und erste Schritte auf Bühnen machen will Du wolltest schon immer mit eigenen Texten auf der Bühne stehen? Dann bist du in diesem Schreibworkshop genau richtig! Lerne von der zweifachen sächsischen Meisterin und deutschsprachigen Trizemeisterin im Poetry Slam, Lina Klöpper, wie du einen Text von der ersten Idee über das erste Wort bis zur Performance auf die Bühne bringst. Mit kreativen Schreibübungen, Stimm- und Performance-Training entwickeln wir gemeinsam deinen Text. Am Ende nimmst du nicht nur einen fertigen Text mit, sondern auch neue Bühnenenergie und Selbstbewusstsein! |
16:00 Uhr | DER ZAUBERBERG. ZURÜCK INS FLACHLAND BUDDENBROOKS. ENTKOMME DEM VERFALL |
10:00 Uhr | 100 JAHRE GÜNTER GRASS UND DIE WELTENBAUERIN ELSE LASKER-SCHÜLER DER ZAUBERBERG. ZURÜCK INS FLACHLAND BUDDENBROOKS. ENTKOMME DEM VERFALL VERERBT, VERGÖTTERT, VERGESSEN? DAS DEUTSCHE ROMANTIK-MUSEUM DROSTE PAD |
11:00 Uhr | GOETHE-LIVE-3D: DIE KLASSIK STIFTUNG WEIMAR LÄDT EIN ZUM BESUCH IN GOETHES VIRTUELLES WOHNHAUS Interaktives Format · Geeignet für: Kinder, Literatur- und Goethe-Fans und Museumsinteressierte Einmal in Goethes Wohnhaus umräumen – so wie es der berühmte Dichter selbst oft getan hat? Das und vieles mehr geht im virtuellen Museum. Was sonst im Museum nicht geht, ist hier erlaubt – ja sogar erwünscht: Objekte anfassen, mit anderen Gästen ins Gespräch kommen oder sich Objekte weiterreichen und erleben, wie sich das Haus durch seinen berühmten Bewohner verändert hat. Ob spielerische Erkundung der Räume und Objekte, Zeitreisen von der Goethezeit bis ins 20. Jahrhundert oder eine geführte virtuelle Tour – die Klassik Stiftung Weimar lädt zur Erprobung der verschiedenen Möglichkeiten im Virtuellen ein. |
14:00 Uhr | GÜNTER DE BRYUN IM GÖRSDORFER „ABSEITS“ UND WEITERE DICHTER*INNEN UND IHRE LANDSCHAFTEN Gespräche und Quiz · Dauer: ca. 45 Minuten · Geeignet für: Erwachsene, die sich für schön gestaltete Bücher interessieren und Günter de Bruyn-Liebhaber*innen Literarische und literaturhistorische (Reise-)Begleitung durch das Land Brandenburg und Berlin. Die Frankfurter Buntbücher aus dem Kleist-Museum erzählen von Schriftsteller*innen und ihren (versteckten) Orten in Brandenburg und Berlin. Sie sind kleine, auch von Bibliophilen geschätzte, literarische Kostbarkeiten, die Dichterinnen und Dichter aus nunmehr fünf Jahrhunderten vorstellen, die im Raum der ehemaligen Mark Brandenburg und in Berlin wirkten. Die Buntbücher holen verborgene Orte an die Öffentlichkeit und setzen den Dichter*innen ein literarisches Denkmal in wunderbar gestalteten, mit Wissen und sprachlicher Eleganz geschriebenen Miniaturen. |
10:00 Uhr | DROSTE PAD DER ZAUBERBERG. ZURÜCK INS FLACHLAND BUDDENBROOKS. ENTKOMME DEM VERFALL VERERBT, VERGÖTTERT, VERGESSEN? DAS DEUTSCHE ROMANTIK-MUSEUM |
11:00 Uhr | GOETHE-LIVE-3D: DIE KLASSIK STIFTUNG WEIMAR LÄDT EIN ZUM BESUCH IN GOETHES VIRTUELLES WOHNHAUS Interaktives Format · Geeignet für: Kinder, Literatur- und Goethe-Fans und Museumsinteressierte Einmal in Goethes Wohnhaus umräumen – so wie es der berühmte Dichter selbst oft getan hat? Das und vieles mehr geht im virtuellen Museum. Was sonst im Museum nicht geht, ist hier erlaubt – ja sogar erwünscht: Objekte anfassen, mit anderen Gästen ins Gespräch kommen oder sich Objekte weiterreichen und erleben, wie sich das Haus durch seinen berühmten Bewohner verändert hat. Ob spielerische Erkundung der Räume und Objekte, Zeitreisen von der Goethezeit bis ins 20. Jahrhundert oder eine geführte virtuelle Tour – die Klassik Stiftung Weimar lädt zur Erprobung der verschiedenen Möglichkeiten im Virtuellen ein. |
12:00 Uhr | AKTUELLES ZUM GEGENWARTSDEUTSCH: SPRACHBERATUNG UND SPRACHQUIZ Gespräche und Quiz · Geeignet für: alle Wie gut kennen Sie sich in der deutschen Sprache aus? Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) trägt Sprachfragen in die Öffentlichkeit. |