Programm am BKM-Messestand

Leipziger Buchmesse 2025

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien ist auch in diesem Jahr wieder mit einem eigenen Stand auf der Leipziger Buchmesse vertreten. An allen vier Messetagen präsentieren sich dort verschiedene bundesgeförderte Initiativen sowie Literatureinrichtungen mit Programmbeiträgen. Der BKM-Stand befindet sich in Halle 2, B401.

Donnerstag, den 27. März 2025

10:00 UhrVERERBT, VERGÖTTERT, VERGESSEN?
Film · Dauer: ca. 10 Minuten · Geeignet für: literatur-, technik-, medienaffine Menschen unterschiedlicher Altersgruppen
Über die Bedeutung und Vermittlung von Literatur als kulturelles Erbe. Ein Filmprojekt der Arbeitsgemeinschaft literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten (ALG) zum Thema „Sprache und Literatur als kulturelles Erbe“.
 
12:00 Uhr

AKTUELLES ZUM GEGENWARTSDEUTSCH: SPRACHBERATUNG UND SPRACHQUIZ
Gespräche und Quiz · Geeignet für: alle
Wie gut kennen Sie sich in der deutschen Sprache aus? Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) trägt Sprachfragen in die Öffentlichkeit.

KULTUR STÄRKT DEMOKRATIE
Präsentation · Geeignet für: alle
5 Jahre Förderung demokratiestärkender Projekte. Der Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute (AsKI) präsentiert seinen Förderschwerpunkt und weitere Projekte wie z.B. die Storytelling-Plattform „TSURIKRUFN!“, auf der AsKI-Mitgliedsinstitute an jüdische Persönlichkeiten erinnern.

INGEBORG BACHMANN IN ROM
Präsentation · Geeignet für: Leser*innen mit Interesse an feministischer Literatur, Italien-Liebhaber*innen, Goethe-Interessierte
Die Casa di Goethe präsentiert die aktuelle Ausstellung „Ingeborg Bachmann – Ich existiere nur, wenn ich schreibe“ und weitere Projekte.
Die Casa di Goethe in Rom ist ein literarischer Erinnerungsort, ein Ort des Austausches deutscher und italienischer Literatur und das einzige deutsche Museum im Ausland. Im Fokus steht die aktuelle Wechselausstellung zu Ingeborg Bachmann, die von März bis August 2025 zu sehen ist.

15:00 Uhr

RILKE-SPRECHSTUNDE FÜR KLEINE UND GROSSE LESER*INNEN
Gespräch · Dauer: ca. 30 Minuten · Geeignet für: Familien
Das Rilke-Jahr 2025 im Deutschen Literaturarchiv Marbach mit Buchpräsentation „Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben“ von Sandra Richter.
Die Mutter steckt Rilke in Kleider – wie ein Mädchen soll er aussehen. Rilkes „Familien“, Mutter und Ehefrau, Tochter und „Wahlmütter“, sind Gegenstand eines Zwiegesprächs, das zum Publikum hin geöffnet wird. Anhand neuer Quellen, die mit Ankauf des Gernsbacher Rilke-Archivs 2022 nach Marbach gelangt sind, zeigt Sandra Richter, Literaturwissenschaftlerin und Direktorin des Deutschen Literaturarchivs
Marbach, den Dichter in neuem Licht. Deutlich wird, warum es sich heute in besonderer Weise lohnt, Rilke wieder zu lesen: Er lebte in schwierigen Zeiten, und er verarbeitete sie mit einer Wucht, die vielleicht nur im Angesicht existenzieller Bedrohung glaubhaft wirkt. Überdies gibt sie Einblick in die Planung des Rilke-Jahres im Deutschen Literaturarchiv Marbach, das u.a. die Ausstellung „Und dann und wann ein weißer Elefant. Rilkes Welten“ im Literaturmuseum der Moderne zeigt (Eröffnung: Dezember 2025).

DER ZAUBERBERG. ZURÜCK INS FLACHLAND
Spiel · Dauer: ca. 10 Minuten · Geeignet für: alle ab 14 Jahren
Spielen Sie sich gemeinsam mit dem Protagonisten Hans Castorp durch den Roman „Der Zauberberg“! Die Spieler*innen begleiten die Hauptfigur Hans Castorp in das Davoser Sanatorium, um seinen Vetter zu besuchen. Aufgabe ist nun, mit Hans Castorp aus dem Sanatorium zu entkommen und dabei verschiedene Hindernisse und Herausforderungen zu meistern. In sieben Romanstationen lernen Sie in diesem Spiel des Buddenbrookhauses der Lübecker Museen anhand kleiner Aufgaben den berühmten Roman von Thomas Mann kennen.

BUDDENBROOKS. ENTKOMME DEM VERFALL
Spiel · Dauer: je nach Entscheidung 2-10 Minuten · Geeignet für: alle ab 12 Jahren
Spiel Dich in diesem Textadventure durch die Geschichte der „Buddenbrooks“ und versuche, den Ausgang zu verändern! Du wolltest die Geschichte der Buddenbrooks schon immer einmal anders ausgehen lassen? Ein Happy End für Tony? Nichts ist unmöglich, wenn du in die Fußstapfen von Thomas Mann trittst und die Geschichte der Buddenbrooks umschreibst. Klicke dich in diesem Spiel des Buddenbrookhauses der Lübecker Museen durch den Roman. Du entscheidest, wie die Figuren weiter in der Geschichte vorgehen. Und vielleicht schaffst du es, dem Verfall der Familie tatsächlich zu entkommen.

DAS DEUTSCHE ROMANTIK-MUSEUM
Filme · Geeignet für: alle
„Wir suchen überall das Unbedingte und finden immer nur Dinge.“ (Friedrich von Hardenberg)
Das Deutsche Romantik-Museum in Frankfurt am Main präsentiert einzigartige Originale mit innovativen Ausstellungsformen, die die Zeit der Romantik als Schlüsselepoche erfahrbar machen. Es ist weltweit das erste Museum, das sich der Epoche der deutschen Romantik als Ganzes widmet. Das Deutsche Romantik-Museum bietet eine multimediale – im romantischen Sinn synästhetische – Umsetzung von Ideen, Werken und Personenkonstellationen.
 

Freitag, den 28. März 2025

10:00 Uhr

LESSING-MOSAIK PUZZELN
Spiel · Geeignet für: alle
Aus einem Porträt Gotthold Ephraim Lessings wird ein Klemmbaustein-Mosaik. Das Lessing-Mosaik wird aus 6144 Steinchen bestehen, die auf sechs Grundplatten mit je 32 × 32 Noppen gesetzten werden müssen. Die Vorlage bildet ein Dichterbildnis aus der Sammlung des Lessing-Museums Kamenz. Aus einem historischen Porträt wird ein Mosaik aus den beliebten kleinen, bunten, aus Plastik bestehenden Klemmbausteinen. Also ran an die Steinchen – nur bitte an die richtige Stelle setzen!

DAS DEUTSCHE ROMANTIK-MUSEUM
Filme · Geeignet für: alle
„Wir suchen überall das Unbedingte und finden immer nur Dinge.“ (Friedrich von Hardenberg)
Das Deutsche Romantik-Museum in Frankfurt am Main präsentiert einzigartige Originale mit innovativen Ausstellungsformen, die die Zeit der Romantik als Schlüsselepoche erfahrbar machen. Es ist weltweit das erste Museum, das sich der Epoche der deutschen Romantik als Ganzes widmet. Das Deutsche Romantik-Museum bietet eine multimediale – im romantischen Sinn synästhetische – Umsetzung von Ideen, Werken und Personenkonstellationen.

11:00 UhrHEY GUTEN MORGEN, WAS SCHREIBST DU HEUTE?
Gespräch · Dauer 20 Minuten · Geeignet für: Autor*innen und Leser*innen
Martina Hefter und Regula Venske sprechen über Literatur und ihre Produktionsbedingungen. Die Autorin, Lyrikerin und Performerin Martina Hefter erhielt 2024 den Großen Preis des deutschen Literaturfonds und gewann mit „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ den Deutschen Buchpreis 2024. Martina Hefter spricht mit Regula Venske über die Arbeitssituation von Schreibenden und die Bedeutung von Stipendien und Preisen für Autor*innen – mit einem persönlichen Rückblick auf Martina Hefters außergewöhnliches Jahr 2024. Ein Gespräch des Deutschen Literaturfonds e.V.
12:00 UhrALLES RUND UM DEN KULTURPASS!
Dialogrunde · Geeignet für: Teilnehmende und interessierte Anbietende, Multiplikator*innen, Schüler*innen, Interessierte
In diesem interaktiven Format haben Sie die Möglichkeit, mit dem KulturPass-Team ins Gespräch zu kommen und wertvolle Einblicke in das Projekt zu gewinnen. Darüber hinaus gibt es Raum für Fragen, Feedback und Ideen. Jede*r ist herzlich dazu eingeladen, sich an der offenen Dialogrunde zu beteiligen.
14:00 UhrVERERBT, VERGÖTTERT, VERGESSEN?
Gespräch · Dauer: ca. 30 Minuten · Geeignet für: Familien
Über die Bedeutung und Vermittlung von Literatur als kulturelles Erbe. Ein Filmprojekt der Arbeitsgemeinschaft literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten (ALG) zum Thema „Sprache und Literatur als kulturelles Erbe“.
14:30 UhrSLAM IT! VON DER IDEE BIS ZUR PERFORMANCE
Workshop · Dauer: 1 Stunde · Geeignet für: jede Person, die Lust auf Schreiben hat und
erste Schritte auf Bühnen machen will
Du wolltest schon immer mit eigenen Texten auf der Bühne stehen? Dann bist du in diesem Schreibworkshop genau richtig! Lerne von der zweifachen sächsischen Meisterin und deutschsprachigen Trizemeisterin im Poetry Slam, Lina Klöpper, wie du einen Text von der ersten Idee über das erste Wort bis zur Performance auf die Bühne bringst. Mit kreativen Schreibübungen, Stimm- und Performance-Training entwickeln wir gemeinsam deinen Text. Am Ende nimmst du nicht nur einen fertigen Text mit, sondern auch neue Bühnenenergie und Selbstbewusstsein!
16:00 Uhr

DER ZAUBERBERG. ZURÜCK INS FLACHLAND
Spiel · Dauer: ca. 10 Minuten · Geeignet für: alle ab 14 Jahren
Spielen Sie sich gemeinsam mit dem Protagonisten Hans Castorp durch den Roman „Der Zauberberg“! Die Spieler*innen begleiten die Hauptfigur Hans Castorp in das Davoser Sanatorium, um seinen Vetter zu besuchen. Aufgabe ist nun, mit Hans Castorp aus dem Sanatorium zu entkommen und dabei verschiedene Hindernisse und Herausforderungen zu meistern. In sieben Romanstationen lernen Sie in diesem Spiel des Buddenbrookhauses der Lübecker Museen anhand kleiner Aufgaben den berühmten Roman von Thomas Mann kennen.

BUDDENBROOKS. ENTKOMME DEM VERFALL
Spiel · Dauer: je nach Entscheidung 2-10 Minuten · Geeignet für: alle ab 12 Jahren
Spiel Dich in diesem Textadventure durch die Geschichte der „Buddenbrooks“ und versuche, den Ausgang zu verändern! Du wolltest die Geschichte der Buddenbrooks schon immer einmal anders ausgehen lassen? Ein Happy End für Tony? Nichts ist unmöglich, wenn du in die Fußstapfen von Thomas Mann trittst und die Geschichte der Buddenbrooks umschreibst. Klicke dich in diesem Spiel des Buddenbrookhauses der Lübecker Museen durch den Roman. Du entscheidest, wie die Figuren weiter in der Geschichte vorgehen. Und vielleicht schaffst du es, dem Verfall der Familie tatsächlich zu entkommen.

Samstag, den 29. März 2025

10:00 Uhr

100 JAHRE GÜNTER GRASS UND DIE WELTENBAUERIN ELSE LASKER-SCHÜLER
Präsentation · Geeignet für: Kinder, Lyrik-Fans, Comic-Leser*innen, Interessierte an der Verbindung von Literatur und Bildender Kunst
Das Günter Grass-Haus, Forum für Literatur und Bildende Kunst in Lübeck, stellt die nächste Ausstellung über Else Lasker-Schüler, eine der faszinierendsten Persönlichkeiten der Klassischen Moderne, vor und gibt einen Ausblick auf das große Festjahr 2027 zum 100. Geburtstag des Nobelpreisträgers Günter Grass, der auch als Maler, Grafiker und Bildhauer ein beeindruckendes bildkünstlerisches Werk schuf.

DER ZAUBERBERG. ZURÜCK INS FLACHLAND
Spiel · Dauer: ca. 10 Minuten · Geeignet für: alle ab 14 Jahren
Spielen Sie sich gemeinsam mit dem Protagonisten Hans Castorp durch den Roman „Der Zauberberg“! Die Spieler*innen begleiten die Hauptfigur Hans Castorp in das Davoser Sanatorium, um seinen Vetter zu besuchen. Aufgabe ist nun, mit Hans Castorp aus dem Sanatorium zu entkommen und dabei verschiedene Hindernisse und Herausforderungen zu meistern. In sieben Romanstationen lernen Sie in diesem Spiel des Buddenbrookhauses der Lübecker Museen anhand kleiner Aufgaben den berühmten Roman von Thomas Mann kennen.

BUDDENBROOKS. ENTKOMME DEM VERFALL
Spiel · Dauer: je nach Entscheidung 2-10 Minuten · Geeignet für: alle ab 12 Jahren
Spiel Dich in diesem Textadventure durch die Geschichte der „Buddenbrooks“ und versuche, den Ausgang zu verändern! Du wolltest die Geschichte der Buddenbrooks schon immer einmal anders ausgehen lassen? Ein Happy End für Tony? Nichts ist unmöglich, wenn du in die Fußstapfen von Thomas Mann trittst und die Geschichte der Buddenbrooks umschreibst. Klicke dich in diesem Spiel des Buddenbrookhauses der Lübecker Museen durch den Roman. Du entscheidest, wie die Figuren weiter in der Geschichte vorgehen. Und vielleicht schaffst du es, dem Verfall der Familie tatsächlich zu entkommen.

VERERBT, VERGÖTTERT, VERGESSEN?
Film · Dauer: ca. 10 Minuten · Geeignet für: literatur-, technik-, medienaffine Menschen unterschiedlicher Altersgruppen
Über die Bedeutung und Vermittlung von Literatur als kulturelles Erbe. Ein Filmprojekt der Arbeitsgemeinschaft literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten (ALG) zum Thema „Sprache und Literatur als kulturelles Erbe“.

DAS DEUTSCHE ROMANTIK-MUSEUM
Filme · Geeignet für: alle
„Wir suchen überall das Unbedingte und finden immer nur Dinge.“ (Friedrich von Hardenberg)
Das Deutsche Romantik-Museum in Frankfurt am Main präsentiert einzigartige Originale mit innovativen Ausstellungsformen, die die Zeit der Romantik als Schlüsselepoche erfahrbar machen. Es ist weltweit das erste Museum, das sich der Epoche der deutschen Romantik als Ganzes widmet. Das Deutsche Romantik-Museum bietet eine multimediale – im romantischen Sinn synästhetische – Umsetzung von Ideen, Werken und Personenkonstellationen.

DROSTE PAD
Interaktives Format · Geeignet für: Literaturvermittler*innen (Lehrer*innen, Pädagog*innen, Erzieher*innen, etc.) jeden Alters
Das Droste Pad der Burg Hülshoff – Center for Literature bietet kostenfreie Materialien und kreative Lern- und Spielformate im Bereich kultureller und ökologischer Bildung. Droste Pads sind digitale Pinnwände, die Zugänge zum literarischen Werk der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff und dem Leben zu ihrer Zeit schaffen, zur Beschäftigung mit den Lebensorten der Dichterin einladen oder auf Natur und Umwelt damals und heute eingehen.

11:00 UhrGOETHE-LIVE-3D: 
DIE KLASSIK STIFTUNG WEIMAR LÄDT EIN ZUM BESUCH IN GOETHES VIRTUELLES WOHNHAUS
Interaktives Format · Geeignet für: Kinder, Literatur- und Goethe-Fans und Museumsinteressierte
Einmal in Goethes Wohnhaus umräumen – so wie es der berühmte Dichter selbst oft getan hat? Das und vieles mehr geht im virtuellen Museum. Was sonst im Museum nicht geht, ist hier erlaubt – ja sogar erwünscht: Objekte anfassen, mit anderen Gästen ins Gespräch kommen oder sich Objekte weiterreichen und erleben, wie sich das Haus durch seinen berühmten Bewohner verändert hat. Ob spielerische Erkundung der Räume und Objekte, Zeitreisen von der Goethezeit bis ins 20. Jahrhundert oder eine geführte virtuelle Tour – die Klassik Stiftung Weimar lädt zur Erprobung der verschiedenen Möglichkeiten im Virtuellen ein.
14:00 UhrGÜNTER DE BRYUN IM GÖRSDORFER „ABSEITS“ UND WEITERE DICHTER*INNEN UND IHRE LANDSCHAFTEN
Gespräche und Quiz · Dauer: ca. 45 Minuten · Geeignet für: Erwachsene, die sich für schön gestaltete Bücher interessieren und Günter de Bruyn-Liebhaber*innen
Literarische und literaturhistorische (Reise-)Begleitung durch das Land Brandenburg und Berlin. Die Frankfurter Buntbücher aus dem Kleist-Museum erzählen von Schriftsteller*innen und ihren (versteckten) Orten in Brandenburg und Berlin. Sie sind kleine, auch von Bibliophilen geschätzte, literarische Kostbarkeiten, die Dichterinnen und Dichter aus nunmehr fünf Jahrhunderten vorstellen, die im Raum der ehemaligen Mark Brandenburg und in Berlin wirkten. Die Buntbücher holen verborgene Orte an die Öffentlichkeit und setzen den Dichter*innen ein literarisches Denkmal in wunderbar gestalteten, mit Wissen und sprachlicher Eleganz geschriebenen Miniaturen.
 

Sonntag, den 30. März 2025

10:00 Uhr

DROSTE PAD
Interaktives Format · Geeignet für: Literaturvermittler*innen (Lehrer*innen, Pädagog*innen, Erzieher*innen, etc.) jeden Alters
Das Droste Pad der Burg Hülshoff – Center for Literature bietet kostenfreie Materialien und kreative Lern- und Spielformate im Bereich kultureller und ökologischer Bildung. Droste Pads sind digitale Pinnwände, die Zugänge zum literarischen Werk der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff und dem Leben zu ihrer Zeit schaffen, zur Beschäftigung mit den Lebensorten der Dichterin einladen oder auf Natur und Umwelt damals und heute eingehen.

DER ZAUBERBERG. ZURÜCK INS FLACHLAND
Spiel · Dauer: ca. 10 Minuten · Geeignet für: alle ab 14 Jahren
Spielen Sie sich gemeinsam mit dem Protagonisten Hans Castorp durch den Roman „Der Zauberberg“! Die Spieler*innen begleiten die Hauptfigur Hans Castorp in das Davoser Sanatorium, um seinen Vetter zu besuchen. Aufgabe ist nun, mit Hans Castorp aus dem Sanatorium zu entkommen und dabei verschiedene Hindernisse und Herausforderungen zu meistern. In sieben Romanstationen lernen Sie in diesem Spiel des Buddenbrookhauses der Lübecker Museen anhand kleiner Aufgaben den berühmten Roman von Thomas Mann kennen.

BUDDENBROOKS. ENTKOMME DEM VERFALL
Spiel · Dauer: je nach Entscheidung 2-10 Minuten · Geeignet für: alle ab 12 Jahren
Spiel Dich in diesem Textadventure durch die Geschichte der „Buddenbrooks“ und versuche, den Ausgang zu verändern! Du wolltest die Geschichte der Buddenbrooks schon immer einmal anders ausgehen lassen? Ein Happy End für Tony? Nichts ist unmöglich, wenn du in die Fußstapfen von Thomas Mann trittst und die Geschichte der Buddenbrooks umschreibst. Klicke dich in diesem Spiel des Buddenbrookhauses der Lübecker Museen durch den Roman. Du entscheidest, wie die Figuren weiter in der Geschichte vorgehen. Und vielleicht schaffst du es, dem Verfall der Familie tatsächlich zu entkommen.

VERERBT, VERGÖTTERT, VERGESSEN?
Film · Dauer: ca. 10 Minuten · Geeignet für: literatur-, technik-, medienaffine Menschen unterschiedlicher Altersgruppen
Über die Bedeutung und Vermittlung von Literatur als kulturelles Erbe. Ein Filmprojekt der Arbeitsgemeinschaft literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten (ALG) zum Thema „Sprache und Literatur als kulturelles Erbe“.

DAS DEUTSCHE ROMANTIK-MUSEUM
Filme · Geeignet für: alle
„Wir suchen überall das Unbedingte und finden immer nur Dinge.“ (Friedrich von Hardenberg)
Das Deutsche Romantik-Museum in Frankfurt am Main präsentiert einzigartige Originale mit innovativen Ausstellungsformen, die die Zeit der Romantik als Schlüsselepoche erfahrbar machen. Es ist weltweit das erste Museum, das sich der Epoche der deutschen Romantik als Ganzes widmet. Das Deutsche Romantik-Museum bietet eine multimediale – im romantischen Sinn synästhetische – Umsetzung von Ideen, Werken und Personenkonstellationen.

11:00 UhrGOETHE-LIVE-3D: 
DIE KLASSIK STIFTUNG WEIMAR LÄDT EIN ZUM BESUCH IN GOETHES VIRTUELLES WOHNHAUS
Interaktives Format · Geeignet für: Kinder, Literatur- und Goethe-Fans und Museumsinteressierte
Einmal in Goethes Wohnhaus umräumen – so wie es der berühmte Dichter selbst oft getan hat? Das und vieles mehr geht im virtuellen Museum. Was sonst im Museum nicht geht, ist hier erlaubt – ja sogar erwünscht: Objekte anfassen, mit anderen Gästen ins Gespräch kommen oder sich Objekte weiterreichen und erleben, wie sich das Haus durch seinen berühmten Bewohner verändert hat. Ob spielerische Erkundung der Räume und Objekte, Zeitreisen von der Goethezeit bis ins 20. Jahrhundert oder eine geführte virtuelle Tour – die Klassik Stiftung Weimar lädt zur Erprobung der verschiedenen Möglichkeiten im Virtuellen ein.
12:00 UhrAKTUELLES ZUM GEGENWARTSDEUTSCH: SPRACHBERATUNG UND SPRACHQUIZ
Gespräche und Quiz · Geeignet für: alle
Wie gut kennen Sie sich in der deutschen Sprache aus? Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) trägt Sprachfragen in die Öffentlichkeit.

Stand: