Der Festivalförderfonds der Initiative Musik unterstützt Festivals im Bereich der populären Musik und des Jazz mit bis zu 50.000 Euro. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien stellt dafür vier Millionen Euro zur Verfügung. Gefördert werden insgesamt 127 Festivals aus ganz Deutschland. In der zweiten Runde wurden insbesondere Festivals jenseits der Metropolen ausgewählt, aber auch Nachhaltigkeit, Diversität und Barrierefreiheit standen im Fokus.
Das Medival Open Air in Thüringen überzeugt durch seine einzigartige Verbindung von Musik, historischer Aufarbeitung und politischer Bildung.
Mit dem Festivalförderfonds gibt es seit 2023 erstmals eine strukturelle Förderung auf Bundesebene für Festivals im Bereich der populären Musik und des Jazz. Ziel ist es, die kulturpolitisch bedeutsame Arbeit von Festivals zu unterstützen und ihre künstlerische Vielfalt zu erhalten und zu fördern.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth betont die Relevanz von Festivals: „Musikfestivals schaffen einzigartige Kultur- und Gemeinschaftserlebnisse und bringen Menschen unterschiedlicher Hintergründe zusammen. Sie leisten nicht nur einen unersetzlichen Beitrag zur Vielfalt unseres Kulturlebens, sie stärken zugleich auch regionale Strukturen. Mit dem Festivalförderfonds setzen wir als Bundesregierung ein deutliches Zeichen der Wertschätzung für die große kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung der Musikfestivals.“
Mit dem Förderprogramm werden Musikfestivals unterstützt, die besondere soziokulturelle Schwerpunkte setzen, etwa in der Nachwuchsförderung, durch partizipative Formate, Maßnahmen zur Barrierefreiheit, Diversität auf den Festivalbühnen oder Engagement für ökologische Nachhaltigkeit.
75 Prozent der geförderten Festivals stammen aus nicht-urbanen Regionen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Vielfalt und zur Stärkung regionaler Strukturen. In diesem Jahr wurde der Zugang zur Förderung auf innovative und spartenübergreifende Formate ausgeweitet. Zudem waren erstmals auch neu gegründete Festivals antragsberechtigt.
Zu den Highlights der Jury zählen unter anderem folgende Festivals:
In einem offenen Verfahren konnten Festivals einen Antrag auf Förderung stellen. Über die Förderung hat eine unabhängige Jury entschieden. Insgesamt gingen 575 Anträge aus ganz Deutschland ein, wovon 127 Projekte eine Förderzusage erhielten. Wie schon in der ersten Runde zeigt sich der große Bedarf bei kleineren und mittleren Festivals: Mehr als 94 Prozent der Anträge stammten von Festivals mit bis zu 15.000 Besucherinnen und Besuchern.
Weitere Informationen zum Festivalförderfonds sind unter www.initiative-musik.de/livemusikfoerderung abrufbar. Einen Überblick über alle geförderten Projekte der Initiative Musik finden Sie in diesem PDF.