Neben der slowenisch-italienischen Doppelstadt Nova Gorica/Gorizia ist Chemnitz die Europäische Kulturhauptstadt 2025. Seit Januar lädt die sächsische Industriestadt dazu ein, Kunst und Kultur zu erleben sowie vielfältige und internationale Begegnungen – und das nicht nur in der Stadt selbst, sondern in der gesamten Region.
Gemeinsam mit 38 Kommunen aus Mittelsachsen, dem Erzgebirge und dem Zwickauer Land ist Chemnitz am 18. Januar in das Kulturhauptstadtjahr gestartet. Rund 80.000 Menschen aus dem In- und Ausland waren zur großen Eröffnungsfeier in die Chemnitzer Innenstadt gekommen.
Unter dem Motto „C the Unseen“ soll bislang Ungesehenes sichtbar werden: In 228 Projekten und mehr als 1.000 Veranstaltungen stellt sich Chemnitz als vielfältige und lebendige Stadt im Osten Deutschlands vor und lädt dazu ein, die Region und ihre Menschen kennenzulernen.
Eine der Besonderheiten von Chemnitz 2025 ist, dass viele der Aktivitäten und Projekte von Akteurinnen und Akteuren aus der Zivilgesellschaft entwickelt und umgesetzt werden. Doch das Programm richtet den Fokus nicht nur auf Projekte von lokalen Kulturschaffenden, Bürgerinnen und Bürgern, Kulturinstitutionen, Vereinen und Initiativen, sondern auch auf die Zusammenarbeit mit Kulturschaffenden aus Europa.
Partnerinnen und Partner aus rund 40 Ländern sind am Programm der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 beteiligt. Damit präsentiert sich Chemnitz als offene und gastfreundliche Stadt im Herzen Europas, die Kultur als Raum der Vielfalt und der lebendigen Demokratie erfahrbar macht.
Ziel der Stadt ist es, dass sich sowohl die Menschen vor Ort als auch die Besucherinnen und Besucher aus Deutschland und aller Welt dort als Teil einer europäischen Gemeinschaft fühlen und europäische Zusammenarbeit erleben können.
40 Jahre Kulturhauptstädte Europas
Der Titel Kulturhauptstadt Europas wird seit 1985 jährlich von der Europäischen Kommission vergeben. Bereits 70 europäischen Städten wurde der Titel bisher verliehen. Anlässlich des 40. Jubiläums des Titels richtet die Stadt Chemnitz gemeinsam mit Chemnitz 2025 und Nova Gorica / Gorizia 2025 im April eine Konferenz aus.
Die Themenbereiche der Projekte und Veranstaltungen reichen von Kunst und Kultur über politische Bildung und zivilgesellschaftliche Aktivitäten bis hin zu Sport- sowie Kinder- und Jugendangeboten.
Auch die Erinnerungskultur spielt eine Rolle: Im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres eröffnet in Chemnitz am 25. Mai das gemeinsam von Bund und dem Land Sachsen geförderte Pilot-Dokumentationszentrum zur Aufarbeitung der rechtsterroristischen Verbrechen des NSU.
Zwischen den Jahren 2000 und 2007 wurden zehn Menschen vom sogenannten „Nationalsozialistischen Untergrund“ (NSU) aus rassistischen und rechtsextremistischen Motiven ermordet. Die Morde des NSU gehören zu einer Serie rassistisch motivierter Verbrechen in der jüngeren Zeitgeschichte Deutschlands.
Im Mittelpunkt des Dokumentationszentrums stehen die Perspektiven von Überlebenden, Angehörigen und Freunden der Opfer, ihr großes Engagement zur Aufarbeitung dieser Taten und die bis heute für sie anhaltenden Folgen dieses Terrors. Besonders eindrucksvoll vermittelt dies die Ausstellung „Offener Prozess“, die ab dem 17. Mai 2025 zu sehen sein wird.
Auch über das Programm der Kulturhauptstadt hinaus gibt es in Chemnitz und seiner Umgebung Kunst und Kultur zu erleben: Die Kulturstiftung des Bundes fördert mit dem Programm „enter – junge Kulturhauptstadtregion Chemnitz“ künstlerische Projekte, die speziell von jungen Menschen entwickelt und mit Künstlerinnen und Künstlern umgesetzt werden.
Internationale Begegnungen sind dabei von zentraler Bedeutung: Zu Beginn des Programms fand bereits 2024 eine Summer School im belgischen Gent statt. Parallel entwickelt sich außerdem der Austausch mit jungen Menschen aus Nova Gorica und der ukrainischen Stadt Lviv, die in diesem Jahr den Titel der Europäischen Jugendhauptstadt trägt.
Die Kulturstiftung des Bundes stellt für das Programm, das bis 2029 fortgesetzt wird, knapp 7 Millionen Euro zur Verfügung. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Website der Kulturstiftung des Bundes.
Das Kulturhauptstadtprogramm bietet zahlreiche Events und Angebote zum Mitmachen. Auf der Website der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 finden Sie alle Veranstaltungen im Überblick.