Deutsches Exilarchiv Das Deutsche Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main wurde in der frühen Nachkriegszeit von exilierten deutschen Schriftstellerinnen und…
Am 2. August 1944 wurden die letzten verbliebenen 4.300 Sinti und Roma im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau ermordet. Zum Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma erklärt…
Wegen ihrer überragenden Bedeutung fördert die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien dauerhaft – gemeinsam mit dem jeweiligen Sitzland – folgende KZ-Gedenkstätten und Stiftungen:…
Rund eine Million Menschen demonstrierten am 17. Juni 1953 in der ganzen DDR gegen das SED-Regime. Sie brachten ihre Unzufriedenheit über die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse zum…
Am 70. Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR wird Kulturstaatsministerin Claudia Roth morgen zu einem gemeinsamen Rundgang durch die ehemalige Untersuchungshaftanstalt des…
Zum 30. Jahrestag des rassistischen Brandschlags in Solingen erklärt Kulturstaatsministerin Claudia Roth: „Zum 30. Mal jährt sich am 29. Mai der grausame Brandanschlag auf das Haus der Familie Genç…
Am 18. Mai 1848 trat die erste gesamtdeutsche Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche zusammen. Es war die Geburtsstunde der deutschen Demokratie. Der Anfang war gemacht, doch von da an…
Vor 78 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945. Es war der militärische Sieg der Alliierten, welcher der nationalsozialistischen…
Die Frankfurter Paulskirche ist ein Schlüsselort der deutschen Demokratie. Am 18. Mai 1848 versammelten sich hier die Mitglieder des ersten gesamtdeutschen Parlaments, um über eine freiheitliche…