Das kulturelle Erbe der Deutschen aus diesen Gebieten prägt unser Selbstbewusstsein bis heute mit und hat einen festen Platz in unserer Geschichte und Erinnerung. Zugleich steht es in engem Bezug zur…
Mit der Besetzung der Dienststellen des Ministeriums für Staatssicherheit der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (MfS) im Winter 1989/1990 beendeten mutige Bürgerinnen und Bürger die…
Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat zum Tag der Deutschen Einheit am Dienstag am 3. Oktober die Bedeutung einer lebendigen Erinnerungskultur hervorgehoben: „Die deutsche Einheit ist einer der…
Zum 20-jährigen Bestehen der Beratenden Kommission dankte Kulturstaatsministerin Roth den Mitgliedern sowie allen Menschen, die sich bis heute dafür eingesetzt haben, etwas mehr Gerechtigkeit zu…
Aufgabe der Provenienzforschung ist es, Herkunft, Erwerbsumstände und den Weg, auf dem Kulturgut in Sammlungen geraten ist, wissenschaftlich fundiert nachzuvollziehen. Die Erforschung der Provenienz…
Mit rund 2,3 Millionen Euro unterstützt der Bund in diesem Jahr 87 Projekte in ganz Deutschland, mit denen historisch wertvolles Schriftgut erhalten wird, wie Akten, Handschriften und Bücher.…
Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, hat heute in Berlin gemeinsam mit der Staatsministerin für Europa im Auswärtigen Amt, Dr. Anna Lührmann, sowie Uwe Neumärker, Direktor der…
„Die Einrichtung des ‚Deutsch-Polnischen Hauses‘ ist eines der wichtigsten erinnerungs- und kulturpolitischen Projekte Deutschlands“, erklärte Kulturstaatsministerin Claudia Roth heute im…
Auf dem Vorplatz des Humboldt Forums im Zentrum Berlins entsteht derzeit das Freiheits- und Einheitsdenkmal. Es soll an die Friedliche Revolution 1989 und die Wiedergewinnung der staatlichen Einheit…
Deutsches Exilarchiv Das Deutsche Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main wurde in der frühen Nachkriegszeit von exilierten deutschen Schriftstellerinnen und…