Die Gewaltherrschaft des Nationalsozialismus und ihre Folgen aufzuarbeiten, ist eine immerwährende Verpflichtung Deutschlands und ein wichtiger Teil der deutschen Erinnerungskultur. Orte wie KZ-Gedenkstätten, Mahnmale und Dokumentationszentren erinnern an die Verbrechen des NS-Regimes sowie an das Leid der Verfolgten. Mit dem Förderprogramm „MemoRails Halt! Hier wird an NS-Geschichte erinnert“ sollen nun weitere Orte des Gedenkens erschlossen werden: Bahnhöfe und ihr Umfeld.
Während des Nationalsozialismus waren Bahnhöfe für viele Menschen Orte des Schreckens. Sie wurden von dort aus in Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert, flohen von dort aus vor der Verfolgung oder kamen als Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter an Bahnhöfen an.
Mit dem Programm fördert der Bund zivilgesellschaftliche Initiativen, die Bahnhöfe als historische Orte der NS-Verfolgung sichtbar machen. Als vielfrequentierte Orte des Transits stellen sie eine gute Möglichkeit dar, die NS-Verbrechen in das öffentliche Bewusstsein zu rücken. Ziel des Programms ist es, neue Impulse zur Aufarbeitung der NS-Verbrechen und zum Gedenken an die Opfer zu setzen.
Förderung kreativer Erinnerungsprojekte
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) fördert in Zusammenarbeit mit der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) Projekte, die auf kreative und zeitgemäße Art und Weise die Geschichten von Opfern, aber auch von Täterinnen und Tätern recherchieren und mit verschiedenen Gedenk- und Veranstaltungsformaten an sie erinnern. Die Deutsche Bahn unterstützt das Förderprogramm logistisch und kommunikativ.
Je nach der Geschichte des Ortes, der gewählt wird, können sich Projekte mit unterschiedlichen Aspekten nationalsozialistischer Verbrechen wie Deportation, Zwangsarbeit oder auch der Rolle der Deutschen Reichsbahn beschäftigen. Auch die heutigen Bezüge zu Flucht und Zwangsmigration oder gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit können thematisiert werden. Ein besonderer Fokus soll dabei auf die Ansprache und Einbindung der lokalen Bevölkerung gelegt werden.
Langfristige Geschichtsvermittlung im öffentlichen Raum
Das Programm richtet sich an gemeinnützige Trägerorganisationen wie Geschichtsvereine, Träger der historisch-politischen Bildung, Gedenkstätten, künstlerische Kollektive oder Initiativen der Jugendarbeit.
Je nach örtlichen Gegebenheiten sollen Veranstaltungen, Workshops oder Ausstellungen in den Bahnhöfen umgesetzt werden.
Ein Gedenkzeichen mit QR-Code zur Programm-Website am ausgewählten Ort soll außerdem langfristig an das jeweilige historische Ereignis erinnern.
Ein weiterer Aspekt ist die aktive Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation der Ergebnisse über die EVZ-Website und die Social-Media-Kanäle der EVZ und der Deutschen Bahn.
Es können Mittel zwischen 20.000 und 70.000 Euro für Projektlaufzeiten von bis zu einem Jahr beantragt werden. Die Auswahl der geförderten Projekte beruht auf den Empfehlungen einer unabhängigen Jury.
Weitere Informationen zu den Förderrichtlinien und zum Antragsverfahren finden Sie auf der Website der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft.