Navigation und Service

Inhalt dieser Seite

NS-Raubgut: Aufarbeitung und Restitution

Zwei Werke aus Münchner Sammlungen, die restituiert wurden.

Die Aufarbeitung des nationalsozialistischen Kulturgutraubs ist ein zentrales kulturpolitisches Anliegen der Bundesregierung. Die Staatsministerin für Kultur und Medien setzt sich für umfassende Provenienzforschung ein. Ziel ist es, bislang noch unentdecktes NS-Raubgut in Sammlungen und Beständen zu identifizieren, damit für diese Werke „gerechte und faire“ Lösungen im Sinne der Washingtoner Prinzipien gefunden werden können.

Während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wurden zahlreiche Bürgerinnen und Bürger von Kunst- und Kulturgütern beraubt oder enteignet. Vielfach mussten sie ihren Besitz unter Wert veräußern oder auf der Flucht zurücklassen. Vor allem Jüdinnen und Juden waren von dem staatlich organisierten Kulturgutraub der Nationalsozialisten betroffen.

Bund, Länder und kommunale Spitzenverbände haben daher im Dezember 1999 eine "Gemeinsame Erklärung zur Auffindung und zur Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus jüdischem Besitz" abgegeben. Alle öffentlichen Kultureinrichtungen sind damit aufgerufen, ihre Bestände auf NS-Raubgut zu überprüfen und unklare oder zweifelhafte Erwerbsvorgänge offen zu legen. Private sind aufgefordert, ebenfalls so zu handeln.

Die Gemeinsame Erklärung geht zurück auf die Washingtoner Konferenz von 1998. Dort wurden Grundsätze für die Rückgabe von Vermögenswerten aus der Zeit des Holocaust erarbeitet. Gemäß der Washingtoner Prinzipien hat sich die Bundesrepublik Deutschland zusammen mit 43 anderen Staaten bereit erklärt, „nach weiterem NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut zu suchen und gegebenenfalls die notwendigen Schritte zu unternehmen, eine gerechte und faire Lösung zu finden."

Das Bekenntnis der Gemeinsamen Erklärung zur Umsetzung der Washingtoner Prinzipien ist nach wie vor Grundlage für die Arbeit der Bundesregierung, der Länder, der Kommunen und der von ihnen finanzierten Einrichtungen, wie Museen, Bibliotheken und Archive.

Fachliche Orientierungshilfen

Das könnte Sie auch interessieren

Bundeskabinett beschließt Realisierungsentwurf für Deutsch-Polnisches Haus in Berlin

Thema: Pressemitteilung

Datum: 26.06.24

Bund stärkt Erinnerungsarbeit zum Nationalsozialismus mit Förderprogramm „JUGEND erinnert“

Thema: Pressemitteilung

Datum: 09.04.24

Claudia Roth nimmt an Gedenkveranstaltung in Izieu bei Lyon teil

Thema: Pressemitteilung

Datum: 06.04.24

Förderung vier neuer Projekte zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus und des SED-Unrechts

Thema: Pressemitteilung

Datum: 25.03.24

Gedenken an die Opfer des Massakers in den Ardeatinischen Höhlen in Rom

Thema: Pressemitteilung

Datum: 24.03.24

Eine Besucherin betrachtet das Gemälde „Madame Soler“ von Pablo Picasso in der Pinakothek der Moderne in München.

Wichtiger Schritt beim Reformvorhaben

Thema: Beratende Kommission

Datum: 13.03.24

Kulturstaatsministerin Roth zum Internationalen Holocaust-Gedenktag

Thema: Pressemitteilung

Datum: 26.01.24

Kulturstaatsministerin beim Festakt zu 25 Jahren Washingtoner Prinzipien in der Berliner Staatsbibliothek

Roth: Restitution von NS-Raubkunst erleichtern

Thema: 25 Jahre Washingtoner Prinzipien

Datum: 08.12.23

25 Jahre Washingtoner Prinzipien

Thema: Pressemitteilung

Datum: 01.12.23

Zerstörte Fensterfront eines jüdischen Geschäfts in Berlin am 11. November 1938

Gedenken an den­ ­9. November 1938

Thema: 85. Jahrestag der Reichspogromnacht

Datum: 09.11.23

Bund, Länder und kommunale Spitzenverbände verabreden Reform der Beratenden Kommission

Thema: Pressemitteilung

Datum: 11.10.23

Kulturstaatsministerin Roth bei ihrer Rede während der Veranstaltung

Roth kündigt Reform der Beratenden Kommission an

Thema: Aufarbeitung von NS-Raubgut

Datum: 15.09.23

20-jähriges Bestehen der Beratenden Kommission

Thema: Rede

Datum: 14.09.23

Kulturstaatsministerin Roth spricht bei der Gedenkveranstaltung an den 1. September 1939 in Berlin

Gedenkveranstaltung am 84. Jahrestag des Überfalls auf Polen

Thema: Rede

Datum: 01.09.23

Kulturstaatsministerin Claudia Roth zum Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma

Thema: Pressemitteilung

Datum: 02.08.23

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz