In einer Gesprächsrunde mit Kulturstaatsministerin Claudia Roth und dem Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, wurde der Wert der Freiheit und Demokratie hervorgehoben.…
Die Gewaltherrschaft des Nationalsozialismus und ihre Folgen aufzuarbeiten, ist eine immerwährende Verpflichtung Deutschlands und ein wichtiger Teil der deutschen Erinnerungskultur. Orte wie…
Am 11. Januar fand anlässlich des fünften Jahrestages des rassistisch motivierten Anschlags in Hanau das Begegnungskonzert „Ohren auf für Hanau!“ statt. Rund 100 Schülerinnen und Schüler aus acht…
Die Gewaltherrschaft des Nationalsozialismus und ihre Folgen aufzuarbeiten, ist eine immerwährende Verpflichtung Deutschlands und ein wichtiger Teil der deutschen Erinnerungskultur. Orte wie…
In Auschwitz wurden mehr als eine Million Männer, Frauen und Kinder, die meisten von ihnen Jüdinnen und Juden, in Gaskammern getötet, erschossen oder durch Zwangsarbeit und Hunger in den Tod…
Am 15. Januar 2025 jährt sich die Besetzung der Zentrale der Staatssicherheit der DDR in der Normannenstraße in Berlin-Lichtenberg zum 35. Mal. Im Winter 1989/1990 sicherten tausende Bürgerinnen und…
Der Geschlossene Jugendwerkhof Torgau war die einzige geschlossene Heimeinrichtung der DDR. Zwischen 1964 und 1989 wurden hier mehr als 4.000 Jugendliche eingewiesen. Die jungen Menschen wurden dort…
Die „Kongo-Konferenz“ markiert auch den Beginn von Deutschland als Kolonialmacht. Mit dem Ende des ersten Weltkrieges musste Deutschland seine Kolonien abtreten. Die deutschen Kolonien bildeten nach…
Anlässlich des bevorstehenden Jahrestages erinnert Kulturstaatsministerin Claudia Roth an die Menschen, die diese Entwicklung erst möglich gemacht haben. „Die Friedliche Revolution und den Fall der…
Am 4. November 2011 enttarnte sich die rechtsextremistische Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ selbst, nachdem sich zwei Mitglieder getötet hatten. Zuvor hatte der NSU zwischen 2000…